SMART PRODUCTION
Das Smart Venue in Hannover bietet unzählige Anwendungsbeispiele und wird Erlebnispark für Industrie 4.0
- machine to machine communication
- product to machine communication
- advanced robotics
- Sensorik, Messtechnik, maschinelles Sehen
- fahrerlose Transportsysteme
- augmented reality Anwendungen
- human-machine-interaction
- industrial internet of things
- industrial connectivity devices and services
- Evolution datengetriebener Geschäftsmodelle & cyber security
Smart Factory
Dank digitaler Vernetzung laufen Prozesse in Fertigungsanlagen und Logistiksystemen hochautomatisiert und selbstorganisiert ab.
Hierfür bedarf es eines leistungsfähigen Mobilfunknetzes wodurch verschiedene Fertigungsmaschinen, Anlagen, Fahrzeuge und industrielle Roboter miteinander vernetzt werden. Dies gestaltet Produktions- und Logistikprozesse effizienter und macht sie flexibel.
Das ist möglich, weil aufgrund der hohen Bandbreite mit 5G enorme Datenmengen transportiert, ausgewertet und in Echtzeit ausgeführt werden.
Predictive Maintenance
Durch die Echtzeit-Verarbeitung von Prozess- und Maschinendaten werden Prognosen möglich, die Grundlage für eine bedarfsgerechte Wartung und folglich die Reduktion von Ausfallzeiten bilden.
Hierbei ist es notwendig, große Mengen an Daten zu erheben. Diese müssen gespeichert, verarbeitet und mithilfe intelligenter Algorithmen analysiert werden.
Aufgrund der riesigen Datenmengen eignen sich Techniken und Datenbanken aus dem Big-Data-Umfeld zum Einsatz, wie beispielsweise das Edge Computing, für die vorausschauende Instandhaltung besonders gut.
Daten
Die großen Datenmengen, die rund um die weiter entwickelten Produktions-Management-Systeme generiert werden, liefern Unternehmen wertvolle Hinweise auf die Optimierung ihrer Wertschöpfungs- und Produktionsprozesse.
Datengewinnung, -speicherung und -analyse werden wichtige Geschäftsfelder der Zukunft sein und auch Aspekte von Cyber Security gewinnen für die Unternehmen enorm an Bedeutung.